Balkonkraftwerk

Eigentumswohnung: Einem Balkonkraftwerk muss die Mehrheit zustimmen

Ein Wohnungseigentümer hat keinen Anspruch darauf, dass die anderen Eigentümer ihm die Zustimmung zur Errichtung eines Balkonkraftwerkserteilen. Es komme nicht allein darauf an, ob der optische Gesamteindruck beeinträchtigt wird. Hat der Mieter eines Eigentümers eine solche Anlage an seinem Balkon angebracht, so können die Miteigentümer beschließen, dass die Anlage wieder abmontiert werden muss. Das Wohnungseigentumsgesetz stelle eine „Veränderungssperre“ dar und solle nicht „veränderungswillige Eigentümer“ unterstützen. In der Anlage liege eine „relevante nicht unerhebliche Beeinträchtigung“.

(AG Konstanz, 4 C 425/22)

Stephan Trautmann
Trautmann-Immobilien e.K.
info@trautmannimmobilien.de
www.trautmannimmobilien.de
06132–79 09 70
Grundstraße 85a
55218 Ingelheim


Bitte stimmen Sie der Einwilligung zu.