… wird in Zukunft der neue Standard der Heiztechnik sein. Sie darf mittlerweile schon so dicht an Nachbargrundstücken platziert werden, dass Belästigungen durch die Betriebsgeräusche der Pumpen nicht ausgeschlossen werden können. Bei Reihenhausbebauungen befinden sich die Wärmepumpen oft kaum einen Meter von der Grundstücks-grenze im Vorgarten entfernt - Konflikte sind in so einem Fall geradezu programmiert. Die Situation entschärfen kann man mit einer Schallschutzhaube für die Wärmepumpe. Sie gibt es von verschiedenen Wärmepumpenherstellern, aber auch von spezialisierten Betrieben. Mit ihnen lassen sich die Betriebs- und Strömungsgeräusche um bis zu 15 dB(A) verringern, also mehr als halbieren, sodass der Nachbar, aber auch man selbst wieder ruhig schlafen kann. Hinzu kommt der Schutz der Wärmepumpe vor Wettereinfluss und Vandalismus. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass die Zu- und Abluftöffnungen zur installierten Wärmepumpe passen und der benötigte Luftdurchsatz, sowie eine ausreichende maximale Luftaustrittsgeschwindigkeit möglich bleiben. Auch die Kabel- und Rohrdurchführungen sollten in die Schalldämmung einbezogen sein. Achten sollte man darauf, dass die Haube leicht zu
montieren ist und Wartungs- und Reparaturarbeiten nicht unnötig behindert. Kosten kann die Haube zwischen ca. € 400 bis über € 2.000. Es lohnt sich deshalb, das Thema Schallschutz bei Planung und Installation der Wärmepumpe zu berücksichtigen, um unnötige Kosten zu vermeiden.
Dipl.-Ing. Architekt Oliver Senger
SENGER Bau- und Immobilien-Consult
Alte Mainzer Str. 3
55129 Mainz
Telefon 06131 - 329 5245
info@senger.immo
www.senger.immo