Das freistehende, gemütliche und ausgesprochen helle Häuschen wurde in Massivbauweise auf einem 150 m² großen Grundstück errichtet und in den letzten Jahren, insbesondere in diesem Jahr umfassend saniert. Das genaue Baujahr ist nicht bekannt – es wird lt. Energieausweis wird auf ca. 1900 geschätzt. In zentraler Ortslage bietet es seinen Bewohnern ca. 110 m² Wohnfläche, die sich auf Erd- und Obergeschoss verteilt. Im Erdgeschoss, das über zwei Eingänge verfügt, liegen eine 12,5 m² große (Wohn-) Küche, Flur, Bad, Diele sowie ein weiterer Raum, der zuletzt als Schlafzimmer genutzt wurde und ein Hauswirtschaftsraum. Das Obergeschoss teilen sich zwei Schlaf-/Kinderzimmer, ein Wohnzimmer (zuletzt so genutzt), Flur und WC. Das frisch renovierte/sanierte Wohndomizil bietet zusätzlich ein kleines Garteneckchen von ca. 8 m² zum draußen sitzen und eine etwa 20 m² große gepflasterte Fläche vor dem Haus, die sich ebenfalls zum Sitzen im Freien eignen würde.
Gemütlich und wie zu Großmutters Zeiten kann man in der geräumigen, ca. 12,5 m² großen (Wohn-) Küche sitzen. Sehr praktisch und Gold wert ist der auf der Erdgeschossebene liegende Hauswirtschaftsraum, in dem sich nicht nur Vorräte und Waschmaschine/Wäschetrockner unterbringen lassen, sondern auch einige andere Utensilien. Das kuschelige Heim wurde soeben einer umfassenden Sanierung/Renovierung unterzogen und dabei mit weißen Holztüren und Laminat-/Vinyl-Fußbodenbelägen ausgestattet. Es verfügt über ein Badezimmer mit einer bodengleichen Dusche, weiße Kunststofffenster mit Isolierverglasung und größtenteils Rollläden. Beheizt wird das Häuschen mit einer nahezu wartungsfreien Elektro-Nachtspeicherheizung aus dem Jahr 2010, zusätzlich ist ein Pelletofen mit Warmluftkanälen ins Obergeschoss vorhanden; das Wasser wird mithilfe eines elektrischen Durchlauferhitzers erwärmt. Im Detail: • Neues Dusch-Badezimmer mit bodengleicher Dusche und Glas-Trennwand, hellen großformatigen Wand- und Fußbodenfliesen, raumhoch gefliest • Schornstein saniert mit Edelstahlrohr • Ofen in der Küche (Option für Küchenherd) • Weiße Zimmertüren • Neu verlegter Laminat-/Vinyl-Fußbodenbelag • Weiße Kunststoff-Isolierglasfenster mit Rollläden • Überwiegend neue Elektrik mit vielen Steckdosen • Neue Wasserzu- und ableitungen • Eingelassene LED-Deckenspots • Elektroheizung (Nachtspeicher, von 2010), zusätzlich neuer Pelletofen mit Warmluftkanälen/Warmluftverteilung ins Obergeschoss • Neues Dachfenster, neue Regenrinnen mit Fallrohr, Reparaturen am Dach • Neuer Fassadenanstrich • Alu-Haustür
Die Ortsgemeinde Mauchenheim im Landkreis Alzey-Worms, zugehörig zur Verbandsgemeinde Alzey-Land bietet ihren knapp 1.000 Einwohner eine gemütliche Heimat Sie liegt zentral und landschaftlich idyllisch eingebettet in der herrlichen Natur Rheinhessens. Der liebens- und lebenswerte Wohnplatz grenzt an die Orte Freimersheim, Offenheim und Morschheim, das zum Donnersbergkreis zählt, und im Nordosten sind es nur wenige Kilometer bis zur Stadt Alzey. Mauchenheim ist, wie die meisten rheinhessichen Ortschaften geprägt vom Weinbau, daneben haben sich einige wenige Gewerbebetriebe angesiedelt Dennoch: die äußerst verkehrsgünstige Lage mit Autobahnanschluss an der A 63 trägt dazu bei, dass der liebenswerte Ort bei vielen Berufstätigen aus Mainz, Wiesbaden, Frankfurt, Worms, etc. sehr beliebt und nachgefragt ist, seine Ruhe und Beschaulichkeit aber nicht verloren hat. Mauchenheim gehörte seit 1777 zu Kurpfalz-Bayern, wurde von 1798 bis 1814 französisch (Département Donnersberg), und kam danach zur bayerischen Provinz Rheinpfalz. Bei der Kreisreform 1969 wechselte Mauchenheim vom ehemaligen Landkreis Kirchheimbolanden zum neu geschaffenen Landkreis Alzey-Worms. Zu diesem Zeitpunkt zählte das Dorf etwa 910 Einwohner. Mit beachtlichen Eigenleistungen wurde 1983 das Bürgerhaus (Mühlwiesenhalle) gebaut. 1992 errichtete man auf dem Friedhof eine neue Aussegnungshalle, 1994 folgte der Kindergarten. Derzeit beschäftigt man sich vor allem mit Maßnahmen der Dorferneuerung. Die erste urkundliche Erwähnung war um 1220. Die kleinsten Bürger können bei Bedarf die Kindertagesstätte besuchen, danach die Grundschule in Mauchenheim. Die weiterführenden Schulen liegen allesamt in Alzey, das durch die Regionalbuslinie angefahren wird, genau wie die anderen umliegenden Ortschaften auch. Das Einkaufen für den täglichen Bedarf findet in verschiedenen Hoflädchen und auf dem Bauernhof statt, in den angrenzenden Ortschaften oder in Alzey und Kirchheimbolanden. Für Freizeitsportler bieten sich fantastische Möglichkeiten zum Wandern, Radeln oder auch für Touren hoch zu Ross. Dabei kann die „rhoihessiche Gemütlichkeit“ mit schmackhaften Speisen und noch besseren Weinen punkten.
Bestandteil dieses Exposés der FREI(T)RAUM Immobilienagentur sind unsere "Allgemeinen Geschäftsbedingungen". Alle Angaben beruhen auf Aussagen des Verkäufers. Trotz sorgfältiger Bearbeitung kann die FREI(T)RAUM Immobilienagentur keine Gewähr für die von Veräußerern, Behörden, etc. erteilten Auskünfte für Richtigkeit und Vollständigkeit übernehmen. Alle Angaben sind deshalb freibleibend und unverbindlich zu betrachten. Dieses Exposé ist nur für Sie persönlich bestimmt. Eine Weitergabe an Dritte bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung und unterbindet nicht unseren Provisionsanspruch bei Zustandekommen eines Vertrages. Alle Gespräche sind über unser Büro zu führen. Bei Zuwiderhandlung behalten wir uns Schadenersatz bis zur Höhe der Provisionsansprüche ausdrücklich vor. Zwischenverkauf ist nicht ausgeschlossen. Dargestellte Möbel und sonstige Gegenstände sind, sofern sie nicht ausdrücklich in der Beschreibung aufgelistet sind, nicht Bestandteil dieses Angebotes. Grundrisse sind nicht maßstabsgerecht. Das Exposé erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für weitere Informationen und Unterlagen sprechen Sie uns bitte an.
FREI(T)RAUM Immobilienagentur
Ihr Ansprechpartner
Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Kontaktaufnahme auf vrm-immo.de, Objekt FT2210015#cEQPL - vielen Dank!