Historische Villa mit großzügigem Grundstück Einmalig in Wiesbaden – Auf den Spuren von Jawlensky - Steuersparmodell

Beethovenstraße 10, 65189 Wiesbaden

2.750.000,00 €
Kaufpreis
22
Zimmer
640 m2
Fläche

Objektdaten

Adresse
Beethovenstraße 10, 65189 Wiesbaden
Nutzungsart
Wohnnutzung
Immobilientyp
Haus, Villa
Zimmer
22
Grundstück
2.218 m2
Wohnfläche
640 m2
Etagenanzahl
3
Zustand
gepflegt
Verkaufstatus
offen
Alter des Gebäudes
Altbau
verfügbar ab
01.03.2025
Online-ID
10009191
Anbieter-ID
25-00004
Stand vom
18.02.2025
Kauf­preis
Netto
2.750.000,00 €
Provision für Käufer
3,57 Der Maklervertrag mit uns kommt durch schriftliche Vereinbarung oder durch die Inanspruchnahme unserer Maklertätigkeit auf der Basis des Objekt-Exposés und seiner Bedingungen zustande. Die Provision ist bei notariellem Vertragsabschluss verdient und fällig.
unterkellert
ja
Wohneinheiten
4
Altbau
Balkon / Terrasse
Parkmöglichkeit
unterkellert
denkmalgeschützt
Garage
Massivbauweise
Verfügbarkeit
Energieausweis ist laut Gesetz nicht erforderlich.
Heizungsart
Zentralheizung
Befeu­e­rungs­art
Öl
Garagen und Stellplätze
2
Parkmöglichkeiten insgesamt
2

Die Beethovenstraße 10 ist eine attraktive und repräsentative Adresse, die in einem der begehrtesten Viertel der Stadt liegt. Das Gebäude besticht durch seine stilvolle Architektur, seine historische Vergangenheit und seine erstklassige Lage in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums. Gebäudetyp und Architektur: Das Gebäude ist ein historisches Wohnhaus (ursprünglich als Einfamilienhaus geplant), das den klassischen Charme und die Eleganz der Gründerzeit verkörpert. Die Fassade des Hauses ist aufwendig gestaltet mit detailreichen Stuckarbeiten und hohen Fenstern, die für viel Licht und eine freundliche Atmosphäre sorgen. Ein stilvoller Eingangsbereich unterstreicht die repräsentative Wirkung des Hauses. Mehr über den historischen Hintergrund erfahren Sie auf den nächsten Seiten. Wohnfläche und Raumaufteilung: Das Gebäude bietet großzügige Wohnflächen, die sich über mehrere Etagen erstrecken. Die Wohnungen sind hell und geräumig, mit hohen Decken und einer durchdachten Raumaufteilung. Jede Wohneinheit verfügt über mehrere Zimmer, die sich ideal als Wohn-, Schlaf- und Arbeitsräume nutzen lassen. Einige Wohnungen haben zudem Zugang zu Balkonen oder Terrassen, die einen schönen Blick auf die Umgebung bieten. Ausstattung: Die Innenräume sind teils hochwertig ausgestattet und bieten modernen Komfort. Dazu gehören edle Parkettböden, interessante Bäder und moderne sowie historische Küchen, die keine Wünsche offen lassen. In vielen Wohnungen sind zudem originale Stilelemente wie Stuckdecken, historische Wandvertäfelungen, Einbauschränke, gusseiserene Heizkörper, Bleiglasfenster mit zierreichen Ornamenten und historische Türrahmen erhalten, die dem Objekt einen einzigartigen sowie besonderen Charme verleihen. Besonderheiten: Ein besonderes Highlight dieses Grundstücks ist der riesige Garten hinter dem Haus. Das Grundstück umfasst eine Größe von rd. 2.220 m² und gehört damit zu den größten Grundstücken seiner Art in diesem Bereich. Insgesamt bietet die Beethovenstraße 10 in Wiesbaden eine perfekte Kombination aus historischer Eleganz, modernem Komfort und einer erstklassigen Lage, die sowohl für Familien als auch für Berufstätige ideal ist. Vermietungssituation: Das Untergeschoss sowie die Einheit im Erdgeschoss wurden Anfang des Jahres freigestellt und sind weitestgehend vollständig geräumt. Hier kann der neue Eigentümer mit seiner ganzen Kreativität sofort einziehen und sich wohlfühlen. Das Obergeschoss wird voraussichtlich im Juni freigestellt und steht für eine neue Nutzung bereit. Die beiden Wohneinheiten im Dachgeschoss sind derzeit vermietet. Hier wäre eine Freistellung nach Absprache mit den Mietern grundsätzlich nicht ausgeschlossen. Informationen zu den Abschreibungsmöglichkeiten: - Erhöhte Abschreibungsmöglichkeiten bei Denkmalimmobilien (2,5% über 40 Jahre) - Zusätzliche Abschreibungsmöglichkeit durch die Denkmal-AfA (§ 7i EStG) (Fordern Sie das ausführliche Exposé an, um mehr über die attraktiven Abschreibungsmöglichkeiten zu erfahren.)

Ausstattung

• Ornamental gestaltete Fassade mit Verzierungen und Reliefs • Offene und großzügige Raumkonzepte • massive Bauweise • Repräsentativer Eingangsbereich aus hochwertigem Marmor mit zahlreichen Stilelementen und Verzierungen • Eingangstür (original mit Monogramm von Heinrich Kirchhoff (HK)) • Großzügiges Treppenhaus mit historischer Innentreppe aus Holz (Originalzustand) • Erker und Balkone mit kunstvollen Brüstungen und Geländern • Insgesamt baujahrestypische Ausstattung mit vielen originalen Elementen • Hohe Decken mit Zierleisten • Aufwendige Stuckarbeiten an Decken und Wänden • Wandvertäfelungen (original) aus edlen Hölzern • Teils Historische Kronleuchter vorhanden • Großzügiger Kamin mit Marmor • Doppelverglasung (partiell erneuert), teils Einfachverglasung vorhanden • Teils Bleiverglasungen mit Ornamentverzierungen vorhanden • Feinsteinzeug in den Bädern • Ölzentralheizung (Bj. ca. 1994), Öltank ca. 10.000 L • 2 Einzelgaragen mit elektrischem Tor • Großzügiger Garten mit alten Baumbeständen und Mauern • Historischer Tisch in Ovalform aus Granit • Wiesbadener Rundgang (Doppelte Kellerwand als schmaler Gang ausgeführt) • Ausbaupotential Dachboden • KfW-Fördermittel für Gebäude & Heizung möglich Diese Ausstattungsdetails tragen wesentlich zur einzigartigen Atmosphäre und zum besonderen Wohngefühl in der historischen Villa bei. Sie kombinieren den Charme vergangener Zeiten mit dem Komfort und den Annehmlichkeiten des modernen Wohnens.

Lage

Die Beethovenstraße liegt in einem der besten Viertel von Wiesbaden, das durch seine ruhige und grüne Umgebung besticht. Gleichzeitig ist die Innenstadt mit ihren zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und kulturellen Einrichtungen nur wenige Minuten entfernt. In unmittelbarer Nähe befinden sich zudem mehrere Parks, die zu Spaziergängen und Erholung im Grünen einladen. Infrastruktur: Die Verkehrsanbindung ist hervorragend. Öffentliche Verkehrsmittel sind fußläufig erreichbar und bieten eine schnelle Verbindung zu allen wichtigen Zielen in Wiesbaden und Umgebung. Für Autofahrer gibt es gute Anbindungen an die Autobahnen A66 und A643. Parkmöglichkeiten sind in der Straße vorhanden.

Sonstiges

Beethovenstraße 10 – Anziehungspunkt für Künstler aus aller Welt Das gegenüber dem Haus des seit 1921 in Wiesbaden lebenden russischen Malers Alexej von Jawlensky gelegene Haus Beethovenstraße 10 war in der Zeit während des 1. Weltkrieges (1914 - 1918) bis zum Beginn der 1930er Jahre ein Anziehungspunkt für Wiesbadener Künstler ebenso wie für Künstler aus aller Welt, die von weither kamen, um die Gastfreundschaft und die anregende Atmosphäre im Hause des Sammlers und Mäzens Heinrich Kirchhoff zu genießen. Heinrich Kirchhoff (1874 - 1934) stammte aus einer begüterten Industriellenfamilie aus der Umgebung von Essen. Er ließ sich 1908 aus gesundheitlichen Gründen in Wiesbaden nieder und beauftragte noch im selben Jahr den ebenfalls aus dem Ruhrgebiet stammenden Architekten Paul Dietsch mit der Errichtung einer aufs großzügigste angelegten und ausgestatteten Villa. Das Grundstück war damals erheblich größer und erstreckte sich bis zur Solmsstraße. Kurz danach begann Kirchhoff, Ölgemälde und Grafiken zeitgenössischer Künstler zu sammeln, Seine Sammlung umfasste schließlich über 340 Ölgemälde und Aquarelle, wozu noch eine ungenannte Zahl von Grafiken kam. So bedeutende Künstler wie Emil Nolde, Alexej von Jawlensky, Wassilij Kandinsky, Marc Chagall, Paul Klee, George Grosz, Erich Heckel, Franz Marc, Christian Rohlfs und viele andere waren mit ihren neuesten und bedeutendsten Werken in Kirchhoffs Sammlung vertreten. Wenn Kirchhoff durch Ankäufe die Künstler der Moderne unterstützte, so war es ihm darüber hinaus ein besonderes Vergnügen, diese auch in seinem Haus empfangen zu können. Das Gästebuch der Familie Kirchhoff liest sich fast wie das „Who is Who" der modernen Kunstszene: So schrieben sich in einem Zeitraum weniger Tage Max Liebermann, Conrad Felixmüller, Walter Jacob, George Grosz, Laszlo Moholy-Nagy und Kurt Schwitters ein wie auch die Ehepaare Rohlfs, Klee und Kandinsky, die Sammlerin Hanna Bekker vom Rath, der Dirigent Otto Klemperer, der Komponist Paul Schrecker, das Tänzerehepaar Sacharow. Zum engen Freundeskreis gehörte auch Jawlensky, der der Familie besonders verbunden war, der Wiesbadener Architekt und Maler Edmund Fabry, der Dresdner Conrad Felixmüller, der für einige Zeit in Wiesbaden wohnte und den Kirchhoff finanziell unterstützte - ebenso wie der von Kirchhoff besonders geschätzte Maler Josef Eberz, der vermutlich die Villa ausgestaltete, in der ausschließlich die Familie Kirchhoff (zu ihr gehörten zwei Töchter und der im 2. Weltkrieg gefallene Sohn, sowie vier Hausangestellte) lebte. Man mag es der Phantasie jedes einzelnen überlassen, sich die Tage und Abende im Haus in der Beethovenstraße im Kreis der Familie Kirchhoff und ihrer Gäste mit Geselligkeit und anregenden Gesprächen vorzustellen. Die Maler - unter ihnen auch Jawlensky und Liebermann - revanchierten sich mit zahlreichen Portraits der Familie, die heute zum Teil in der Gemäldesammlung im Wiesbadener Museum zu finden sind, ebenso wie mit Gemälden und Grafiken, zu denen sie der liebevoll von Heinrich Kirchhoff persönlich angelegte und gepflegte und mit exotischen Pflanzen versehene botanische Garten des Hauses inspirierte. Das Jahr 1933 bedeutete auch hier das Ende - Kirchhoffs Sammlung wurde kurz nach der nationalsozialistischen Machtergreifung aus dem Museum entfernt, da sie „entartete Kunst" enthielt. Am 29. Oktober 1934 starb Heinrich Kirchhoff. Seine Sammlung, die ihn als einen der bedeutendsten Mäzene und Kunstfreunde seiner Zeit einordnen lässt, wurde in alle Winde zerstreut. Das Wiesbadener Museum konnte nach dem Krieg einen kleinen Teil der Kirchhoffschen Sammlung zurück erwerben, einige Stücke befinden sich heute im Besitz seiner in Wiesbaden lebenden und im modernen Kunstleben aktiven Enkelin. Sie sind neugierig geworden? Schreiben Sie uns an und wir schicken Ihnen das ausführliche Exposé mit allen Informationen.

Ihr Ansprechpartner

Herr Sven Petrich

Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Kontaktaufnahme auf vrm-immo.de, Objekt 25-00004 - vielen Dank!

Anfrage senden

Pflichtfeld
* Pflichtfeld
Bitte geben Sie Ihren Namen an.
Bitte geben Sie Ihren Namen an.
Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer an.
Pflichtfeld
Die von Ihnen mitgeteilten persönlichen Daten werden von uns zum Zweck der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter und zur Qualitätssicherung gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Karte nicht verfügbar

In Ihrer Umgebung

  • Moltkering P+R
    264 m
  • Frankfurter Straße / Humboldtstraße
    418 m
    • Harmonie
      457 m

  • Waldorfkindergarten Wiesbaden
    288 m
  • Wiesbadener Musikakademie
    900 m
    • Wiesbaden High School
      1,01 km

  • Alwinenstraße
    290 m