Viele Eigentümer bewohnen ihre Immobilien nicht selbst, sondern vermieten diese beispielsweise zwecks Altersvorsorge weiter. Wird kein passendes Objekt für einen Erwerb gefunden, wird einfach selbst gebaut.
Folgender Sachverhalt: Sie haben Ihr Eigentum vermietet und Ihr(e) Mieter(in) weist die Monatsmiete jeweils kurz vor Fälligkeit an. Im Falle eines Ablebens des Mieters/ der Mieterin bleiben die Zahlungen aus.
Jetzt, nach einem langen, feuchten Winter betrachten viele Hauseigentümer ihre Dächer und stellen fest: Es hat sich reichlich Moos gebildet, meist auf älteren Betondachziegeln. Muss ich das Dach jetzt reinigen (lassen)?
Die Wohneigentumsquote in Deutschland ist seit 2010/11 von 48 % auf 43,6 % gefallen – ein alarmierender Trend! Explodierende Immobilienpreise und strenge Finanzierungsbedingungen machen den Traum vom Eigenheim für viele unerreichbar. Droht uns eine Welle der Altersarmut?
Wer eine Immobilie verkaufen möchte, stellt sich häufig die Frage: Soll ich vorher noch renovieren oder lieber im aktuellen Zustand verkaufen? Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Der deutsche Bundestag hat die Grundgesetzänderung beschlossen, die den Weg frei macht für das Sondervermögen zur Verbesserung der Infrastruktur. Viele Unternehmen der Baubranche begrüßen diesen Schritt und hoffen darauf, von den zusätzlichen Geldern zu profitieren.
Mainz gehört zu den ältesten Städten Deutschlands, ist aber trotz langer und bewegter Geschichte sehr modern. Das Stadtbild wird durch eine Symbiose von historischen Gebäuden und neuen Bauten geprägt. Mit ca. 210.000 Einwohnern ist die linksrheinische Stadt nicht nur die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz, sondern auch die größte Stadt im gesamten Rhein-Main-Gebiet. Wegen der Größe, aber vor allem wegen der bestechenden Lage am imposanten Rheinufer und inmitten einer der wirtschaftlich stärksten Metropolregion Deutschlands, ist Mainz als Wohnort so begehrt.
Eingebettet in eine einzigartige Landschaft und spektakuläre Naturräume bietet die Stadt neben den urbanen Vorzügen auch attraktive Naherholungsmöglichkeiten für Einwohner und jene, die es werden möchten.
Der Historie der Stadt ist es zu verdanken, dass jeder Stadtteil von Mainz einzigartig ist und für sich genommen fast schon einer eigenen kleinen Stadt oder einem Dorf innerhalb der Stadt gleicht. Laubenheim etwa - im Süden von Mainz - ist bekannt für ländliche Idylle und üppige Natur. Hier genießen vor allem Familien die hohe Lebensqualität und viel Raum zur Entfaltung, trotz städtischer Einflüsse und nur wenige Kilometer von der Innenstadt entfernt. Entsprechend geprägt ist Laubenheim durch Zweifamilien- und Reihenhäuser .
Während Weinliebhaber besonders Mainz-Ebersheim "Das Tor nach Rheinhessen" schätzen, zieht es Studenten eher nach Mainz-Neustadt. Das Stadtviertel mit seinen zahlreichen Cafés, Kneipen und kleinen Geschäften beherbergt wohl speziell wegen der bezahlbaren Mietwohnungen in mehrgeschossigen Mietshäusern die meisten Studenten der Stadt. Jeder vierte Student, der in Mainz lebt, wohnt in Neustadt. Aber auch der Stadtteil Hartenberg-Münchfeld ist wegen des direkt angrenzenden Campus der Johannes-Gutenberg-Universität sehr begehrt bei jungen Studierenden.
Da Mainz ein bedeutender Hochschul-und Medienstandort ist und neben Studenten auch viele junge Berufstätige und Berufseinsteiger anzieht, steigt die Einwohnerzahl stetig. Um dem gerecht zu werden, bemüht die Mainzer Stadtplanung sich um eine gezielte und sozialverträgliche Ausweitung des Wohnungsangebotes . So sind zum Beispiel bis 2020 rund 6.500 neue Wohnungen geplant.